Bauer Motoren bringen Wirkungsgradvorteile in Teillast
Die von Bauer speziell entwickelten permanentmagneterregten Synchronmotoren erfüllen natürlich die gesetzlichen Vorgaben von IE3 und IE4. Ihre Stärke liegt jedoch in der Nutzung im Teillastbereich. Durch den Einsatz von Bauer-Permanentmagnet- Synchronmotoren lassen sich in Standardanwendungen unter Teillastbedingungen oft mehr als 30 % Energieeinsparungen im Vergleich zur Asynchron-Motortechnologie erreichen.
Sinkende Netzanschlussleistung spart Geld
Von der höheren Energieeffizienz, die durch sorgfältige Produktauswahl von den am besten passenden Komponentenherstellern zu erreichen ist, profitieren Endanwender und Maschinenbauer. In vielen Anwendungen kann anstelle eines Asynchronmotors ein kleinerer Permanentmagnet-Synchronmotor verwendet werden, was die Auswahl von kleineren Komponenten entlang der gesamten Antriebskette ermöglicht. So können Maschinenbauer nicht nur den Wirkungsgrad steigern, sondern auch die Kosten des Gesamtsystems optimieren. Zusätzliche Energieeinsparungen reduzieren für den Endanwender die Stromkosten und senken die Netzanschlussleistung – somit die Betriebskosten des gesamten Produktionsstandortes.
Die IEC 61800-9 bzw. EN 50598 ermöglicht es, Teillastverluste des gesamten Systems zu bestimmen
Die IEC 61800-9-2 bzw. EN 50598-2 verlagert den Fokus von der Einzelkomponente auf die Effizienz des gesamten Antriebssystems. Die neuen Effizienzklassen (International Efficiency for Systems, IES) ermöglichen eine einfache Ermittlung der Gesamtverluste für ein gesamtes Antriebssystem (PDS).
Da zukünftig alle Komponentenhersteller nach dieser neuen Norm ihre Verlustdaten offenlegen, können optimierte Anwendungen mit einer sehr großen Bandbreite an unterschiedlichen Komponenten ausgelegt werden. Die neue Norm wird eine sehr genaue Vorausberechnung der Verlustleistungen ermöglichen, sodass der ROI (Return of Investment) zuverlässig ermittelt werden kann. Bislang wurde der Gesamtwirkungsgrad drehzahlgeregelter Elektromotoren mithilfe überschlägiger Energieverbrauchsberechnungen geschätzt.
Jetzt ist es möglich, für die in der Norm definierten 8 Betriebspunkte über eine einfache Addition von Verlustleistungen, die Gesamtverluste eine Systems auch für den Teillastbetrieb zu ermitteln. Bauer unterstützt seine Kunden, Abhängigkeiten von Systemlösungsanbietern zu vermeiden, um um sicherzustellen, dass ihre Systeme auch in Zukunft einen Wettbewerbsvorteil behalten.
Bauer-Kunden werden für alle Komponenten Klarheit über die Verlustdaten gemäß IEC 61800-9 (EN 50598) erhalten und dadurch in der Lage sein, die Gesamtverluste zu ermitteln. Wie schon heute können sie mit Bauer ihre Systeme optimieren, um ihr Kernwissen zu schützen.
Fazit
Bauer begrüßt zusammen mit EN 50598 auch die neue Norm IEC 61800-9 und ist davon überzeugt, dass sie dem Endanwender zusätzliche Energieeinsparungen bringen wird, da die Gesamtapplikation optimiert wurde. Der Wirkungsgrad des Elektromotors wird nicht mehr isoliert betrachtet. Die Lebenszykluskosten werden transparent, und der Anlagen- oder Maschinenhersteller erhält einen hohen Freiheitsgrad in der Auswahl der am besten geeigneten Antriebskomponenten.