Wir alle kennen die Zahlen: Rund 50 Prozent des industriellen Energiebedarfs in der Union entfallen auf Elektromotoren. Das entspricht CO2-Emissionen in der Größenordnung von rund 578 Millionen Tonnen im Jahr 2020. Durch den Ausbau der effizienten Motoren im Rahmen der Verordnung werden jährlich zusätzlich 40 Millionen Tonnen CO2 vermieden und damit die jährliche Energierechnung der EU-Haushalte und der Industrie bis 2030 um etwa 20 Milliarden Euro gesenkt. (Quelle: European Commission)
Bauer Gear Motor begrüßt die EU-Direktive
Die EU-Richtlinie 2009/125/EG (Ökodesign-Anforderungen für energieverbrauchsrelevante Produkte) definiert die Bedingungen für diese Einsparungen. Die EU-Mitgliedsstaaten haben sich für die neuen Regeln zur Reduzierung des Energiebedarfs von Industriemotoren ausgesprochen. Die Verordnung (EU) 2019/1781 legt die Ökodesign-Anforderungen für Elektromotoren und drehzahlvariable Antriebe gemäß der Richtlinie 2009/125/EG fest.
Die Verordnung sieht zwei Stufen vor: ab dem 01. Juli 2021 müssen Motoren mindestens der MEPS (Minimum Efficiency Performance Standards) Energieeffizienzklasse IE2 (High Efficiency) im Leistungsbereich >=0,12 bis <0,75kW und IE3 (Premium Efficiency) für Motorleistungen >=0,75 kW entsprechen. Ab 01. Juli 2023 müssen Einphasenmotoren und Ex eb-Motoren mit erhöhter Sicherheit mindestens der Energieeffizienzklasse IE2 (High Efficiency) bei Motorleistungen >=0,12 kW entsprechen.
Unternehmenspolitik
Darüber hinaus sieht der Konzern im Öko-Design eine Bestätigung seiner eigenen Anstrengungen. „Bauer Gear Motor verfolgt seine Ziele mit einem Minimum an Rohstoff- und Energieverbrauch, einer geringstmöglichen Beeinflussung der Umwelt und einer effizienten Nutzung der Ressourcen“, ist in der Fußnote zur Jahresbilanz 2008 zu lesen. Bereits vor Jahren hat das dänische Industrieunternehmen die „Charta für eine langfristig tragfähige Entwicklung“ der Internationalen Handelskammer (ICC) unterschrieben und sich dazu verpflichtet, möglicher Umweltschädigung mit einem vorbeugenden Ansatz zu begegnen und vor allem die Entwicklung sowie Verbreitung umweltfreundlicher Technologien zu fördern. In einer Mitteilung an die Mitarbeiter schreibt man: „Bauer Gear Motor unterstützt die Direktive voll, zumal sich die meisten unserer Entwicklungen der Energieeinsparung verschrieben haben. Auch korrespondiert das, was hinter dieser Direktive steckt, mit unserem Wertesystem und unserer Mission“.
Welche Bedeutung hat die EU-Richtlinie?
Die IEC 60034-30-1 ist eine internationale Norm für energieeffiziente Motoren, die weltweit schrittweise in nationale Regelungen überführt werden soll. Elektromotoren sind für ca. 1470 TWh des gesamten Energiebedarfs der EU im Jahr 2020 verantwortlich. Der Einsatz energieeffizienter Motoren würde bis 2030 jedes Jahr ca. 20 Mrd. € einsparen und damit die Gesamtbetriebskosten (TCO) senken und die globale Erwärmung reduzieren.
Der Stand heute
IE (International Energy Efficiency) – Wirkungsgradklassifizierungen:
- IE1 = Standard Wirkungsgrad
- IE2 = Hohe Wirkungsgrad
- IE3 = Premium Wirkungsgrad
- IE4 = Super Premium Wirkungsgrad
Die IE Klassen decken folgendes ab
- Nennspannung 50V bis 1000V
- Leistung 0,12kW bis 1000 kW
- Polzahl 2, 4, 6 oder 8 (50, 60 und 50/60 Hz)
- Betriebsart: Dauerbetrieb (S1, S3>=80% and S6>=80%)
- Berücksichtigung von Getriebemotoren
Umsetzungsfristen der (EU) 2019/1781 und (EU) 2021/341
