Am 1. Januar 2015 treten in Europa die jüngsten Wirkungsgradvorschriften für Elektromotoren in
Kraft. Demzufolge müssen in Neuinstallationen Motoren des Leistungsspektrums von 7,5 kW bis
375 kW entweder in IE3 eingestuft oder als IE2 mit einem Frequenzumrichter ausgestattet sein. Die
Vorschriften sollen den Gesamtwirkungsgrad der europaweit installierten Anlagen anheben. Hierzu
werden sie durch eine neue Norm unterstützt (EN50598), die Festlegungen für die Bewertung der
Energieeffizienz elektrischer Antriebs- und Motorsysteme trifft.
EN50598-2 verlagert den Fokus von der Einzelkomponente auf die Effizienz des gesamten
Antriebssystems. Die neuen Effizienzklassen (International Efficiency for Systems, IES) geben eine
Struktur vor, die den Vergleich der Verluste für ein gesamtes Antriebssystem ermöglicht. Der mittlere
Bereich ist IES1. Systemen, die den Mindestwert für IES1 nicht erreichen, wird die Klasse IES0
zugewiesen. Effizientere Systeme mit Werten ab 20 % über IES1 werden als IES2 eingestuft.
Außerdem wird diese neue Norm den Endanwendern eine genaue Berechnung der Amortisierungszeiten
erleichtern. Bislang wurde der Gesamtwirkungsgrad drehzahlgeregelter Elektromotoren mithilfe
überschlägiger Energieverbrauchsdaten geschätzt. Mit den verifizierten Effizienzkurven kann jetzt die
Amortisationsfrist für eine Motor/Antrieb-Kombination realistischer ermittelt werden.
Bauer Gear Motor ist in puncto Bauweise und Wirkungsgrad immer schon einen Schritt weiter, u. a. mit
dem gesamten Programm bereits erhältlicher IE3-Motoren, im Leistungsbereich zwischen 0,75 kW und
kleiner 7,5 kW, die bereits jetzt die ab Januar 2017 geltenden Vorschriften erfüllen. Sämtliche von Bauer
gefertigten Elektromotoren sind mindestens IES1-konform, und die erfahrenen technischen Experten des
Unternehmens leisten kompetente Hilfestellung bei der Auswahl der richtigen Komponenten.
Die Ausnahmen gemäß Verordnung (EG) 640/2009, nämlich Bremsmotoren und Motoren, die für den
Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen ausgelegt sind, bleiben weiterhin von der Regelung befreit.
Dennoch hat Bauer mit der Serie S eine Reihe von Permanentmagnet-Synchronmotoren (PMSM)
entwickelt, die als drehzahlgeregelte Motoren der Effizienzklasse IE4 für den Einsatz in
explosionsgefährdeten Bereichen zugelassen sind.